Digitalisierungsmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)
Digitalisierungsmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)
Die Digitalisierung nimmt im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle ein, in vielen Bereichen hat sie bereits Einzug gehalten (Medizintechnik, Telemedizin, E-Health, Apps).
Der Zertifikatslehrgang bietet einen Überblick über die digitalen Anwendungsmöglichkeiten sowie Rahmenbedingungen und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, die für die Einführung und Betreuung von Projekten mit Bezug zur Digitalisierung in den unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitswesens erforderlich sind. Die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen bietet hierbei einen praxisnahen Einblick in die Thematik.
Zielgruppe:
Ärztinnen/Ärzte; Ärztliches Fachpersonal; Assistenten/Assistentinnen und Mitarbeiter/innen in Kliniken und Praxen, die mit dem Thema Digitalisierung betraut sind bzw. betraut werden sollen.
Inhalte:
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Digitalisierung
- Begriffe der Digitalisierung und der Telematik
- Historische Entwicklung mit Beispielen
- Rahmenbedingungen für den Einsatz von digitalen Lösungen in Deutschland
Modul 2: Medizinsche Anwendungen
- Medizinische Chancen und Risiken von digitalen Arbeits- und Vernetzungsprozessen
- Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Best practice - Anwendungen
Modul 3: Technische Voraussetzungen
- Grundlagen der digitalen Datenübertragung
- Kommunikationsstandards
- Technische Darstellung exemplarischer digitaler Anwendungen
- Sichere Datenübertragung
Modul 4: Rechtliche Aspekte
- Datenschutz und Datensicherheit zu digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen
- Haftung und Medizinproduktegesetz
Modul 5: Ökonomische Analyse
- Studienlage und Statistik bzgl. Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Kosten-Nutzen-Analyse mit Beispielen
- Finanzierungsmodelle für digitale Dienstleistungen und Systeme
- Anwendungsbeispiele in der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön
Abschluss:
IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest, ansonsten Teilnahmebescheinigung
Lehrgangsumfang:
64 U.-Std. bzw. 8 Lehrgangstage
je 9.00 – 16.30 Uhr.
Lehrgangsträger und Lehrgangsort:
RSG Bad Kissingen, Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum GmbH & Co. KG Sieboldstr. 7, 97688 Bad Kissingen
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen
Start:
Sommer 2018
Kosten:
ca. 800,- Euro zzgl. MwSt. (entgültiger Preis auf Anfrage, da eine Förderung über den Europäischen Sozialfonds vorgesehen ist).
Bei Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest fällt eine zusätzliche Geführ von derzeitig 100 Euro an.
Teilnahmevoraussetzungen:
Im Falle einer Förderung ist die/der Teilnehmer/in für die Zeit der Weiterbildung vom Arbeitgeber freizustellen. Die Teilnehmer/innen müssen ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz in Bayern haben. Nicht förderfähig sind Beamte, Soldaten und Beschäftigte in Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Ausnahme: Beschäftigte in der Krankenpflege, Altenpflege und Altenhilfe
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich (per Brief, per Mail oder per Fax) erfolgen.
Wir behalten uns vor, bei Absagen ab zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn 50 % der Lehrgangsgebühren bzw. ab dem Kursstart den vollen Betrag in Rechnung zu stellen.
Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum GmbH & Co. KG
Sieboldstraße 7
97688 Bad Kissingen
Telefon 0971-7236-0
Telefax 0971-7236-111
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rsg-bad-kissingen.de
Anmeldung und weitere Informationen:
Flyer herunterladen >>