Digitales-Marketing für Einsteiger | Online Intensiv-Workshop| 3-tägig
Digitales-Marketing für Einsteiger | Online Intensiv-Workshop | 3-tägig |9.00 - 16.00 Uhr| Termine auf Anfrage
Tag 1:
1. Google My Business (GMB) optimal einsetzen
2. Suchmaschinenwerbung (SEA)
Tag 2:
1. Die Welt von Social Media
Tag 3:
1. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
2. Tipps für Ihre Unternehmenswebsite
Kosten: 520,00 Euro inkl. MwSt.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>

Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen - Aktuelles zum Arbeitsrecht sowie Zivil- und Strafrecht für meine Tätigkeit als Praxisanleiter/in
Am 27. Oktober 2022 findet das Seminar "Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen - Aktuelles zum Arbeitsrecht sowie Zivil- und Strafrecht für meine Tätigkeit als Praxisanleiter/in" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen statt.
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen aus dem Gesundheitswesen, in denen Auszubildende/Fachweiter-bildungsteilnehmer/innen oder neue Kollegen/innen der Pflegeberufe angeleitet werden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Existenzgründungsseminar - Erfolgreich gründen
Existenzgründungsseminar: Erfolgreich gründen am Donnerstag, 23.03.2023 von 09.00 bis 13.30 Uhr
Die zunehmende Digitalisierung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Umsetzung innovativer Geschäftskonzepte. Gleichzeitig ergeben sich auf diesem Gebiet aber auch neue Herausforderungen für Gründer:innen. Die immer stärkere Verlagerung von Geschäftsbereichen und der Kommunikation in das Internet müssen bereits bei der Gründung mit besonderer Sorgfalt berücksichtigt werden.
Das Gründerseminar richtet sich an Gründer:innen und junge Unternehmen sowohl mit klassischen als auch mit digitalen Geschäftskonzepten sowie an alle am Thema Gründung Interessierten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Zusatzweiterbildung Physikalische Therapie Modul II/ Physikalische Therapie und Balneologie Kurs B
Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie Modul II" & "Physikalische Therapie und Balneologie Kurs B" findet in dem Zeitraum von 22.03.-25.03.2022, in der Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen statt.
Unser Angebot ist sowohl für Teilnehmende ausgelegt, die die Weiterbildung gemäß der neuen WBO absolvieren als auch für Teilnehmende, die gemäß der bisherigen WBO abschließen möchten.*
Der Kursabschnitt vermittelt die Wirkungsweise der Krankengymnastik und Bewegungstherapie.
Umfang Kurs B: 40 U.-Std (nach WBO 2004) bzw. 30 U.-Std. (nach WBO 2021).
Die Kursinhalte entsprechen den Vorgaben der Bayerischen Landesärztekammer gem. (Muster-) Kursbuch Physikalische Therapie der Bundesärztekammer.
Die Anerkennung für die Zusatzbezeichnung sowohl gemäß der neuen als auch der bisherigen WBO ist durch die Bayerische Landesärztekammer erfolgt, die Anerkennung für die Fortbildungszertifizierung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
*Am 01.08.2022 ist in Bayern die neue Weiterbildungsordnung (WBO) in Kraft getreten, so dass die bisherige Zusatzweiterbildung „Physikalische Therapie und Balneologie/Badearzt“ künftig aufgeteilt wird in die Zusatzweiterbildungen „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ (2 Module) sowie „Physikalische Therapie“ (4 Module).
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>

Qualitätsmanagement-Beauftragte/r (QMB) im Gesundheitswesen und Interne/r Qualitätsauditor/in (IQA) im Gesundheitswesen (IHK)
Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt
Am 8. Februar 2023 startet der Zertifikatslehrgang "Qualitätsmanagement-Beauftragte/r (QMB) im Gesundheitswesen und Interne/r Qualitätsauditor/in (IQA) im Gesundheitswesen (IHK)" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen, je nach aktueller Situation zunächst im Online-Format.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fordern ein effizientes Management in diesem Bereich. Dies gilt nicht nur für Kliniken und Krankenhäuser mit der eingeführten Berichts- und Veröffentlichungspflicht gemäß § 137 SGB V, sondern mittlerweile auch für Arzt- und Zahnarztpraxen gemäß §§ 136a/b SGB V. Die Erstattung der Leistungen hängt somit künftig verstärkt von Qualitätsmanagement-Aspekten ab. Die Umsetzung eines geeigneten QM-Systems bietet die Chance, die täglichen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Aber auch die Bedeutung einer transparenten Qualitätssicherung als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb ist nicht zu unterschätzen.
Lehrgangsumfang: 88 U.-Std. QMB, 24 U.-Std. IQA -> insg. 112 U.-Std. bzw. 14 Lehrgangstage, je 9.00 – 16.30 Uhr
Beachten Sie die Prüfungs- und Teilnahmevorraussentzungen. Diese sind auch in unserem Flyer zu finden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>