Gesundheitscoach (IHK)
Am 27. Januar 2022 startet der Zertifikatslehrgang "Gesundheitscoach (IHK)" in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen.
Gesundheitscoaches richten sich mit ihrem Angebot an Mitarbeiter/innen von Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, an Gäste in Hotels und Wellnesseinrichtungen, an Sportvereine und Schulen sowie an alle gesundheits-und fitnessorientierten Personen. Sie organisieren und gestalten gesundheitsfördernde Übungen und Trainingsprogramme in den jeweiligen Lebenswelten und zielen insbesondere auf die Bereiche Fitness und Bewegung, gesunde Ernährung sowie Stressmanagement und Entspannung. Gesundheitscoaches informieren über die Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung und leiten Menschen mit Gesundheitsrisiken an, u.a. den Auswirkungen einer zu hohen Arbeitsbelastung, einem Bewegungsmangel sowie einer falschen Ernährung entgegenzuwirken.
Abschluss: IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest, ansonsten Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe: Interessenten aus den Berufsfeldern Sport und Bewegung, Beratung und Coaching, Medizin und Pflege, z.B. Sporttherapeut/innen, Ergotherapeut/innen, Krankengymnast/innen, Fitnesstrainer/innen, Übungsleiter/innen, Sozialpä-dagogen/innen, (Schul-) Sozialarbeiter/innen, Erzieher/innen, Kindergärtner/innen, Psychologen/innen, Arzthelfer/innen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater/innen, Hebammen, Heilpraktiker/innen
Lehrgangsumfang: 96 U.-Std bzw. 12 Lehrgangstage, je 9.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Praxisstudiengang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt
Am 2. Februar 2022 startet der berufsbegleitende Lehrgang "Fachwirt/in im Gesundheits und Sozialwesen (IHK)" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen.
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vertieft der/die Prüfungsteilnehmer/in auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.
Lehrgangsumfang: 620 U.-Std. Teilzeit, 2 Jahre mittwochs und samstags,
Für diesen Lehrgang wird eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Dadurch profitieren förderfähige Teilnehmer/innen von günstigeren Lehrgangsgebühren.
Beachten Sie die Prüfungs- und Teilnahmevorraussetzungen. Diese sind auch in unserem Flyer zu finden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
Anmeldeformular Lehrgänge Fachwirt/in >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen - Gewusst wie -
Gewusst wie – dann kann Praxisanleitung Spaß machen.
Workshop zur strukturierten Anleitung von Auszubildenden in der Pflege.
Am 13. Dezember 2021 findet das Seminar "Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen Gewusst wie – dann kann Praxisanleitung Spaß machen - Workshop zur strukturierten Anleitung von Auszubildenden in der Pflege" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen statt.
Das neue Pflegegesetz fordert Ihre Kompetenzen als Praxisanleiter zu stärken und Sie am Beurteilungsverfahren zu beteiligen. In diesem Refresher-Seminar möchten wir der Frage nachgehen, wie Sie die Lernkompetenzen und Selbstverantwortung der Auszubildenden durch strukturiertes Anleiten nachhaltig fördern können. Wir diskutieren über die Problematik der oft subjektiv empfundenen Beurteilung und versuchen objektive Kriterien zu definieren. Zeit für offene Diskussionen wird ebenfalls mit eingeplant. Ideen für einen entspannten Arbeitsalltag werden diesen Workshop abrunden!
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen aus dem Gesundheitswesen, in denen Auszubildende/Fachweiter-bildungsteilnehmer/innen oder neue Kollegen/innen der Pflegeberufe angeleitet werden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Praxisanleitung in der Pflege
gemäß DKG-Richtlinien / Die Durchführung erfolgt in 7 Kursblöcken.
Vom 22. November 2021 bis 23. September 2022 findet der Lehrgang "Praxisanleitung in der Pflege" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen statt.
Die praktische Ausbildung ist neben dem theoretischen Unterricht ein wesentlicher Bildungsbestandteil in den Pflegeberufen. Es hängt viel von der eigenen Einstellung der zukünftigen Praxisanleiter/innen zum Beruf ab, ob Auszubildende sich begeistern lassen. In dieser 320 Stunden umfassenden Weiterbildung erwerben, vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung einer verantwortlichen praktischen Anleitung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, praktische Anleitung kompetent und zielorientiert mit Berücksichtigung vorhandener Rahmenbedingungen zu gestalten.
Zielgruppe: Pflegefachpersonen aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie OTA´s und Medizinische Fachangestellte.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
Anmeldebogen >> auf Anfrage
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen „Kommunikation ist alles? - Alles ist Kommunikation“
Am 18. November 2021 findet das Seminar "Refresher-Seminar für Praxisanleiter/innen „Kommunikation ist alles? - Alles ist Kommunikation“ im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen statt.
Jeder kann sprechen und zuhören. Doch verstehen wir stets das Gesagte so wie es gesagt wurde? Verschiedene Kontexte können die jeweiligen Gespräche in ein anderes Licht stellen.
Auch wenn Praxisanleiter/innen und ihre Auszubildenden zusammen kommen, wird kommuniziert. Unterschiedliche Gesprächssituationen, beispielsweise das Kritikgespräch, stellen Praxisanleiter/innen vor große Herausforderungen. In diesem Refresher-Seminar werden Sie verschiedene Facetten und Besonderheiten der Kommunikation, insbesondere der pädagogischen Kommunikation kennenlernen. An Ihren eigenen Beispielen können wir den gelungenen Theorie-Praxis-Transfer erproben.
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen aus dem Gesundheitswesen, in denen Auszubildende / Fachweiter-bildungsteilnehmer/innen oder neue Kolleg/innen der Pflegeberufe angeleitet werden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>>
Anmeldeformular >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>