Gesundheitscoach (IHK)
Zertifikatslehrgang "Gesundheitscoach (IHK)" in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen.
Gesundheitscoaches richten sich mit ihrem Angebot an Mitarbeiter/innen von Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, an Gäste in Hotels und Wellnesseinrichtungen, an Sportvereine und Schulen sowie an alle gesundheits-und fitnessorientierten Personen. Sie organisieren und gestalten gesundheitsfördernde Übungen und Trainingsprogramme in den jeweiligen Lebenswelten und zielen insbesondere auf die Bereiche Fitness und Bewegung, gesunde Ernährung sowie Stressmanagement und Entspannung. Gesundheitscoaches informieren über die Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung und leiten Menschen mit Gesundheitsrisiken an, u.a. den Auswirkungen einer zu hohen Arbeitsbelastung, einem Bewegungsmangel sowie einer falschen Ernährung entgegenzuwirken.
Abschluss: IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest, ansonsten Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe: Interessenten aus den Berufsfeldern Sport und Bewegung, Beratung und Coaching, Medizin und Pflege, z.B. Sporttherapeut/innen, Ergotherapeut/innen, Krankengymnast/innen, Fitnesstrainer/innen, Übungsleiter/innen, Sozialpä-dagogen/innen, (Schul-) Sozialarbeiter/innen, Erzieher/innen, Kindergärtner/innen, Psychologen/innen, Arzthelfer/innen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater/innen, Hebammen, Heilpraktiker/innen
Lehrgangsumfang: 96 U.-Std bzw. 12 Lehrgangstage, je 9.00 – 16.30 Uhr
Termine: auf Anfrage
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Markentag 2022 - Markenschutz & Recherche
Das Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum, RSG Bad Kissingen führt gemeinsam mit dem Zentrum Marke & Patent dem Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI Mainfranken) die kostenfreie Informationsveranstaltung „Markentag 2022 - Markenschutz & Recherche“ durch. Die Veranstaltung findet am 7. Juli 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr im RSG Bad Kissingen, Sieboldstraße 7 statt.
Marken haben in der Wirtschaft eine enorme Bedeutung, sind sie doch viel mehr als nur Namen oder Logos. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihren Waren und Dienstleistungen ein Profil und damit ein besonderes Image zu geben und sie damit von vergleichbaren Produkten im Wettbewerb abzuheben. Im Idealfall verknüpfen die Kunden eine Marke mit unverwechselbaren Eigenschaften des Produkts, womit die Marke über zumeist emotionale Wirkung den Charakter des Produkts prägt. Diese emotionale Bindung führt dann häufig zur Markenloyalität.
Was ist aber nun bei der Anmeldung von Marken zu beachten und wie erlangt man umfassenden Markenschutz im In- und Ausland? Wie und wo kann ich nach Markenrechten recherchieren? Wie kann ich meine Markenrechte durchsetzen oder mich gegen eine Abmahnung wehren?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Rahmen unseres Markentages 2022. Erfahrene Referenten zeigen Ihnen praxisnah und beispielhaft auf, was die Voraussetzungen für den Schutz von Kennzeichen sind und wie Marken im In- und Ausland geschützt werden können. Weitere wichtige Aspekte wie die Recherche nach und die Durchsetzung von Markenrechten sowie die Abwehr von Markenrechtsverletzungen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Praxisstudiengang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt
Am 2. Februar 2022 startet der berufsbegleitende Lehrgang "Fachwirt/in im Gesundheits und Sozialwesen (IHK)" im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen.
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vertieft der/die Prüfungsteilnehmer/in auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.
Lehrgangsumfang: 620 U.-Std. Teilzeit, 2 Jahre mittwochs und samstags,
Für diesen Lehrgang wird eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Dadurch profitieren förderfähige Teilnehmer/innen von günstigeren Lehrgangsgebühren.
Beachten Sie die Prüfungs- und Teilnahmevorraussetzungen. Diese sind auch in unserem Flyer zu finden.
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
Anmeldeformular Lehrgänge Fachwirt/in >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Hilfe für Unternehmen in der Corona-Krise
Die aktuelle Krise erschwert eine erfolgreiche Gründung ganz erheblich. Zur Unterstützung der Unternehmen haben der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten neu aufgelegt bzw. aufgestockt. Einen Überblick mit den wichtigsten Ansprechpartnern finden Sie hier.
Kommunale Gesundheitsmoderation - Weiterbildung zum Arbeiten in Netzwerken
Am 28. Oktober 2021 startet der Lehrgang „Kommunale Gesundheitsmoderation“ im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG Bad Kissingen.
Sie als Teilnehmende lernen, strategisch arbeitende Netzwerke aufzubauen und zu managen, damit interdisziplinär und ressourtübergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann. Sie bauen Ihre Kompetenzen in Management und Moderation aus und lernen, qualitätsgesicherte Maßnahmen zu planen und zu steuern. Durch die enge Verzahnung von Beruf und Weiterbildung bringen Sie eigene Vorhaben in die Weiterbildung ein und erproben Gelerntes gleich im beruflichen Umfeld.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit Themen der Gesundheitsförderung - insbesondere dem Management von interdisziplinären Netzwerken - beauftragt sind bzw. in naher Zukunft diese Aufgabe übernehmen sollen. Ideal ist eine Beschäftigung in einer kommunalen Verwaltung (insbesondere Gesundheitsämter, Sozialämter, Jugendämter) oder bei Institutionen mit enger Anbindung an die Verwaltung (z. B. Vereine, Verbände, freie Träger).
Lehrgangsumfang: 84 U.-Std., von 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung und weitere wichtige Informationen:
Flyer herunterladen >>
AGBs Akademie für Gesundheitswirtschaft >>