20 Jahre RSG Bad Kissingen
Seit nunmehr 20 Jahren leistet das Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum Bad Kissingen erfolgreiche Arbeit als Wirtschaftsfördereinrichtung in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde dieses Jubiläum am 7. Juli im RSG Bad Kissingen gefeiert. Gleichzeitig erfolgte der Startschuss für die Partnerschaft des RSG Bad Kissingen im "ZDI - Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken", einem vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekt zur Unterstützung von Gründungen mit digitalen Geschäftskonzepten.

Bild (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Kay Blankenburg (Stadt Bad Kissingen), Stv. Landrat Josef Demar (Landkreis Rhön-Grabfeld), Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer, RSG Geschäftsführer Dr. Matthias Wagner, Parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär, Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer, Landrat Thomas Bold (Landkreis Bad Kissingen), MdB Sabine Dittmar, MdL Sandro Kirchner
ZDI Mainfranken >> 

Innovationsmanagement
Gewerbliche Schutzrechte, Recherchetechniken und Überwachung
Kostenfreier Workshop am 27.06.2017 ab 14:00 Uhr im RSG Bad Kissingen, Sieboldstraße 7
Innovative Produkte und Dienstleistungen sind entscheidend für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit den langfristigen Unternehmenserfolg. Das Thema gewerbliche Schutzrechte ist allerdings komplex und erfordert ein intensives und professionelles Management. Hierbei gilt es, nicht nur einen Blick auf mögliche eigene Innovationen und deren Schutz zu haben, sondern auch bspw. Branchen-Trends frühzeitig zu erkennen und deren Entwicklung kontinuierlich zu beobachten. Hierbei kann das Wissen über IP-Management und Recherchemethoden enorm nützlich sein.
Der Workshop vermittelt einen Überblick über die entsprechenden Fachkenntnisse. Erfahrene Innovationsexperten bieten einen praxisnahen Einblick u.a. in die Bereiche Gewerblichen Schutzrechte, Datenbanken und Recherchemethodik sowie die Anmeldung und Überwachung von Schutzrechten. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer/innen, welche Möglichkeiten Schutzrechtsrecherchen und –überwachung noch bieten und wie Sie die erworbenen Kenntnisse zukünftig unmittelbar in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken" durchgeführt.
ZDI Mainfranken - Unterstützung von Unternehmensgründungen mit digitalen Geschäftsmodellen
Das RSG Bad Kissingen ist Partner im Projekt „ZDI – Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken“. Durch das neue Projekt sollen Gründer/innen mit Geschäftsideen im digitalen Bereich unterstützt werden. Bereits in der Vorgründungsphase haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, ihre Konzepte weiterzuentwickeln und zu erproben, wobei ein Netzwerk starker regionaler Partner beratend zur Seite steht.
Am ZDI-Standort im RSG Bad Kissingen finden neben der Beratung auch Netzwerk- und Infoveranstaltungen, Kreativworkshops und Qualifizierungsveranstaltungen statt. Für Gründer/innen wird zudem die Möglichkeit bestehen, einen Coworking-Bereich zu nutzen. Während das ZDI Mainfranken mit der Zentrale in Würzburg alle Branchenfelder mit digitalem Bezug unterstützt, wird im RSG Bad Kissingen ein Schwerpunkt insbesondere auf die Themen Telemedizin / E-Health und Elektromobilität gelegt.
Gründer/innen und interessierte Unternehmen können sich über das geplante Programm direkt im RSG Bad Kissingen informieren. Weitere Informationen zum ZDI Mainfranken erhalten Interessenten auch unter
www.zdi-mainfranken.de >>
Das neue Semester beginnt!
Der Lehrgang zum/zur „Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)“ startet am 08. November 2016, der Lehrgang zum/zur „Fachwirt/in im Gesund- und Sozialwesen (IHK)“ am 30. November 2016. Für beide Lehrgänge sind EU-Fördermittel beantragt, so dass Mitarbeiter/innen aus Unternehmen des Gastgewerbes bzw. der Gesundheitswirtschaft kostengünstig teilnehmen können.
Lehrgangsflyer zum Herunterladen >>
Innovative Ideen schützen und erfolgreich vermarkten
Rechtliche Sicherung und wirtschaftliche Verwertung durch Patente und Normen
kostenfreie Informationsveranstaltung
am Donnerstag, 30. Juni 2016, 14:00 - 17:00 Uhr
im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum (RSG) Bad Kissingen
Innovationen sind der Motor der deutschen Wirtschaft. Neue Produkte und Dienstleistungen gilt es dabei zunächst schutzrechtlich zu sichern, um eine Nachahmung und Nutzung für einen bestimmten Zeitraum zu verhindern. Um letztlich aber mit einem innovativen Produkt erfolgreich auf dem Markt Fuß zu fassen, ist es unumgänglich, dieses möglichst breit bekannt zu machen. Erfahrungsgemäß liegt hierin die größere Herausforderung. Das neue Förderprogramm „WIPANO“ des BMWi setzt genau hier an. Gefördert wird nicht nur das Entstehen und der rechtliche Schutz von Innovationen, sondern auch deren rasche Verbreitung. Dabei werden wie bisher kleine und mittlere Unternehmen von der Überprüfung der Idee über den patentrechtlichen Schutz bis hin zur wirtschaftlichen Verwertung finanziell unterstützt. Mit einem weiteren Schwerpunkt werden von WIPANO innovative Normungsprojekte gefördert. Vorrangiges Ziel ist es, durch Normung und Standardisierung zu helfen, den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.
Weitere Informationen sowie Anmeldung zu den kostenfreien Veranstaltungen im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum (RSG) Bad Kissingen, Telefon: 0971-7236-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.